SaxFDM-Tagungen 

 

© SLUB Dresden/Henrik Ahlers

6. SaxFDM-Tagung

In diesem Jahr findet die 6. SaxFDM-Tagung  vom 20. – 21. November 2025 unter dem Motto „Daten teilen, Wissen gewinnen: Forschungsdatenmanagement zwischen Vision und Realität“  in der Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden statt.

 An zwei Tagen möchten wir in zahlreichen, interaktiven Formaten von euren FDM-Erfolgsgeschichten erfahren, Ansätze für die Integration von FDM in die Lehre erforschen, ausloten wie sich Forschungsdatenmanagement, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen und Daten über Sektorengrenzen hinweg besser geteilt werden können. Daneben soll auch die Zukunft unserer Landesinitiative SaxFDM beleuchtet und Bedarfe, Erfolge und Entwicklungspotentiale aufgezeigt werden.

Thema:                   Daten teilen, Wissen gewinnen: Forschungsdatenmanagement zwischen Vision und Realität
Datum:                   Do, 20. – Fr, 21. November 2025

Ort:                         Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 21-25, 01217 Dresden

 

PROGRAMM

DONNERSTAG, 20.11.2025

09:30 – 10:00 Uhr   Ankommen und Anmeldung

10:00 – 10:20 Uhr   Eröffnung der Tagung

PANEL I: IMPULSVORTRÄGE

10:20 – 11:50 Uhr   SaxFDM – Von der Idee zur Umsetzung: Was bleibt, was kommt?
                                  Alina Bastian, Carolin Hundt, Florence Langermann, Gesine Wieder (SaxFDM-Kompetenzteam)

                                  Künstliche Intelligenz und Simulation zur Unterstützung klinischer Entscheidungsfindung im klinischen Tumorboard
                                  Anton Schnurpel, Hans-Michael Tautenhahn (Universitätsklinikum Leipzig)

                                  Lessons Learned aus dem Projekt FDM-ndsHAW
                                  Diana Schmidt, Ana Agniashvili, Jule Meyer (HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst)


12:15 – 13:30 Uhr   MITTAGSPAUSE

 

PANEL II: WORKSHOPS

13:30 – 15:00 Uhr   Research Project Initiation: A Governance Blind Spot
                                  Workshopleitung: Stefano Della Chiesa (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung)

13:30 – 15:00 Uhr   FDM in Studium und Promotion: Strategien zur modularen Verankerung von FDM in Curricula
                                  Workshopleitung: Anna Fräßdorf (KonsortSWD), Philipp Kandler (FDLink / FU Berlin), Janna Kienbaum (FDLink / Uni Potsdam),                                        Larissa Obst (KonsortSWD), Janine Straka (Uni Potsdam), Sybille Söring (FDLink / FU Berlin)

13:30 – 15:00 Uhr   Datenmanagement in interdisziplinären Teams an HAW – Chaos oder Chance?
                                  Workshopleitung: Roxana Lazarescu (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung)


15:00 – 16:00 Uhr   KAFFEEPAUSE MIT POSTER SESSION

PANEL III: PODIUMSDISKUSSION

16:15 – 17:30 Uhr    Daten teilen, Wissen gewinnen: Forschungsdatenmanagement zwischen Vision und Realität
                                   Moderation: Franziska Naether (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig), Pia Voigt (Universität Leipzig)

 Gäste auf dem Podium:
 Sebastian Lindner (Leiter Referat Digitalstrategien, Sächsische Staatskanzlei)
 Katja Kornetzky (Wissenschaftliche Referentin, NFDI-Geschäftsstelle)
 Prof. Wolfgang Lehner (Leiter der Gruppe „Strukturevaluation der NFDI“ im Wissenschaftsrat,
 Direktor des Instituts für Systemarchitektur TU Dresden
)
 Dr. Stefan Lange (Leiter der Geschäftsstelle, Rat für Informationsinfrastrukturen)


17:30 – 17:45 Uhr    Wrap Up, Ausblick und Ende des 1. Veranstaltungstages

        ab 19:00 Uhr    Gemeinsames Abendessen (Selbstzahlerbasis)

FREITAG, 21.11.2025

PANEL IV: WORKSHOPS

09:00 – 10:30 Uhr  Gamification im Forschungsdatenmanagement: Spielerische Ansätze zur Wissensvermittlung
                                 Workshopleitung: Claudia Engelhardt, Ron Dockhorn (TU Dresden)

09:00 – 10:30 Uhr  Natürlichsprachliche Abfrage forschungsdatenorientierter institutioneller Wissensgraphen mittels großer Sprachmodelle
                                 Workshopleitung: Jan Ingo Haas, Martin Gaedke, Christoph Göpfert (TU Chemnitz)

09:00 – 10:30 Uhr  Dann machen wir das gleich ordentlich! – Versionskontrolle mit Git in der Lehre für Social Sciences
                                 Workshopleitung: Rene Dutschke, Christoph Scheffel, Martin Schoemann, Gundula Thiele (TU Dresden)

09:00 – 10:30 Uhr   Ökologisch nachhaltiges Forschungsdatenmanagement
                                  Workshopleitung: Giacomo Lanza (Physikalisch-Technische Bundesanstalt), Katharina Bergmann (Universität Paderborn),
                                  Lisa Rosendahl (Akademie der Wissenschaften und der Literatur), Janine Straka (Universität Potsdam)


10:30 – 11:30 Uhr   KAFFEEPAUSE MIT POSTER SESSION

PANEL V: IMPULSVORTRÄGE

11:50 – 12:40 Uhr   Vision und Realität aus Sicht von NFDI4Culture
                                  Martha Stellmacher; Desiree Mayer (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek)

                                  Data Librarian als Verbindung zwischen Bibliothek und Data Center
                                  (Who takes care about my well-formed data? It`s the data librarian!)

                                  Jürgen Grzondziel (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf)

PANEL VI: SAXFDM OPEN DATA AWARD

12:40 – 13:40 Uhr   Verleihung des SaxFDM Open Data Awards

13:40 – 14:00 Uhr   Wrap Up, Verabschiedung und Ende der Tagung

FAQ zur 6. SaxFDM-Tagung

Um Ihnen die Vorbereitung und Teilnahme an der Tagung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten in unserem FAQ zusammengestellt. In diesem Bereich finden Sie Informationen zu Anmeldemodalitäten, Vorträgen und Poster Einreichungen sowie weiteren organisatorischen Details.

UNSERE PARTNER UND SPONSOREN

Vergangene Veranstaltungen

2. SaxFDM-Tagung
22.09.2021
(virtuell)