Sprecher:innen und Beirat
SaxFDM wird von einem fünfköpfigen Sprecher:innenkreis aus Vertreter:innen verschiedener Einrichtungstypen geleitet und von einem wissenschaftlichen Beirat mit 13 Mitgliedern beraten.
Sprecher:innenkreis

Lisa Römer
- Arbeitsstelle: Hochschule Mittweida, Referat Forschung
- Position: Forschungsservice
- Telefon: +49 3727 58 10 68
- E-Mail: roemer1@hs-mittweida.de
- Beruflicher Interessensschwerpunkt: Betreuung und Weiterentwicklung des Forschungsinformationssystems, Forschungsdatenmanagement
- Im SprecherInnenkreis seit: Oktober 2022
- Warum ich mich bei SaxFDM engagiere: Vernetzung. Forschungsdaten sind eine wesentliche Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten. Ein gutes Forschungsdatenmanagement bringt nicht nur Struktur in den Forschungsprozess, sondern ist mittlerweile auch Voraussetzung vieler Drittmittelgeber geworden. Damit stehen die HAW vor steigenden Anforderungen an das Management von Forschungsdaten, verfügen jedoch oft nicht über die notwendigen Ressourcen zur adäquaten Unterstützung ihrer Forschenden. Ich engagiere mich bei SaxFDM, um die Stimme der HAW in das Konsortium einzubringen, den Auf- und Ausbau von FDM-Services & -strukturen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften voranzutreiben und damit auch deren Wettbewerbsfähigkeit in der Forschungsförderung langfristig zu sichern.

Dr. Guido Juckeland
- Arbeitsstelle: Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf
- Position: Leiter Computational Science
- Telefon: +49 351 26 03 660
- E-Mail: g.juckeland@hzdr.de
- beruflicher Interessensschwerpunkt: Anbieten einer attraktiven Landschaft an Software-Werkzeugen für Open Science.
- Im SprecherInnenkreis seit: November 2021
- Warum FDM für mich wichtig ist: Gute Ideen sollten erhalten bleiben – leider hat man die guten Ideen mitunter erst (viel) später und dann ist es mitunter schwierig mit alten Forschungsdaten umzugehen.
- Warum ich mich bei SaxFDM engagiere: Der Dreiklang aus Sensibilisierung, Beratung und unterstützenden Werkzeugen ermöglicht an immer mehr Forschungseinrichtungen nachhaltigere digitalisierte Forschungsprozesse. Dabei tauchen immer wieder ähnliche Fragen und Herausforderungen auf, die man gemeinsam viel besser in Angriff nehmen kann – eben in SaxFDM. Hier ist es mir wichtig, auch die Sicht der Großforschungszentren mit ihren besonderen FDM Herausforderungen durch wissenschaftliche Großgeräte mit externem Messgästen einzubringen. Die daraus entstehende Reproduzierbarkeit und auch Nachvollziehbarkeit ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal wissenschaftlichen Arbeitens.

Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn
- Arbeitsstelle: Technische Universität Dresden
- Position: Abteilungsleiter VDR (ZIH)
- Telefon: +49 351 46 33 92 80
- E-Mail: ralph.mueller-pfefferkorn@tu-dresden.de
- Im SprecherInnenkreis seit: Dezember 2019
- Warum ich mich bei SaxFDM engagiere: Der bewusste und effiziente Umgang mit Forschungsdaten
ist ein Thema, das alle Forschenden betrifft. Die Vielfalt der
Forschung mit ihre je eigenen Voraussetzungen und Anforderungen bedingt auch vielfältige Lösungen im Forschungsdatenmanagement. Mit SaxFDM können wir die sächsische Forschungslandschaft stärken, indem Expertise
und Ressourcen zum Forschungsdatenmanagement zur Unterstützung der Forschenden gebündelt und ausgebaut werden.

Dr. Barbara Weiner
- Arbeitsstelle: Universität Leipzig
- Position: Referentin Forschungsservice
- Telefon: +49 341 97 35 071
- E-Mail: barbara.weiner@zv.uni-leipzig.de
- Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkt: Forschungsreferentin, FDM und Open Science
- Im SprecherInnenkreis seit: Dezember 2019
- Warum ich mich bei SaxFDM engagiere: Forschungsdatenmanagement – als „Open“ Data als Teil von Open Science – bedeutet für mich, Barrieren in allen Bereichen der Wissenschaft abzubauen. Open Science ist eng mit guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsintegrität verbunden. Es steht für Transparenz, Reproduzierbarkeit und Beteiligung in und an allen Teilen des wissenschaftlichen Prozesses. Open Science ermöglicht transdisziplinäre kollaborative Forschung. FDM sorgt für mehr Transparenz bei der Planung, Durchführung und Publikation sowie Kommunikation von Forschungsarbeiten. In SaxFDM arbeiten wir gemeinsam an Serviceangeboten und Lösungen für alle Partnereinrichtungen, um ein nachhaltiges FDM zu implementieren.

Moritz Kurzweil
- Arbeitsstelle: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
- Position: Forschungsdatenmanager
- Telefon: +49 341 97 35 599
- E-Mail: moritz.kurzweil@
leibniz-gwzo.de - beruflicher Interessensschwerpunkt:
- Im SprecherInnenkreis seit: Dezember 2019
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Lars Bernard (TU Dresden)
- Prof. Toralf Kirsten (Hochschule Mittweida)
- Prof. Ralf Laue (Westsächsische Hochschule Zwickau)
- Prof. Anne Lauber-Rönsberg (TU Dresden)
- Prof. Marc Schönwiesner (Universität Leipzig)
- Prof. Jutta Stumpf-Wollersheim (TU Bergakademie Freiberg)
- Prof. Wolfgang E. Nagel (TU Dresden)
- Generaldirektorin Katrin Stump (SLUB Dresden)
- Prof. Matthias Middell (Universität Leipzig)
- Prof. Gunther Göbel (HTW Dresden)
- Prof. Gerhard Rödel (TU Dresden)
- Prof. Josef Focht (Universität Leipzig)
- Dr. Lutz Bryja (SMWK)