Digital Kitchen

Herzlich Willkommen in der „Digital Kitchen“ von SaxFDM!

In dieser jeweils einstündigen „Küchenzeit“ von SaxFDM, der sächsischen Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement (FDM), wollen wir über die neuesten Entwicklungen im FDM informieren und gemeinsam diskutieren. Bei der Zusammenstellung unserer Rezeptideen lassen wir uns von praxisbezogenen Themen und Fallbeispielen inspirieren, um die Vorteile von Forschungsdatenmanagement für Forschende aufzuzeigen. Jeder ist zum gemeinsamen „Backen und Kochen“ eingeladen – vom Studierenden bis zu erfahrenen Forschenden. Bei SaxFDM verderben viele Köche in keinem Fall den Brei, sondern geben ihm eher die notwendige Würze.

So könnt ihr euch einloggen: 

https://uni-leipzig.zoom.us/j/66756318049?pwd=c3VhM0FwallKbUdGTGdJUkNCK3lsQT09

Meeting-ID: 667 5631 8049
Kenncode: 286152

Über Skype for Business beitreten
https://uni-leipzig.zoom.us/skype/66756318049

Bitte gebt die Termine an interessierte Personen weiter. Alle geplanten „digital kitchen“-Termine findet ihr weiter unten oder hier.

Präsentationen und Materialien bereits stattgefundener Kitchen Talks sind unter Zenodo einsehbar.

Kommende Termine:

13.04.2023

Vortragender: Maximilian Rosenthal (HMT)

Thema: Das Projekt der Musikverlagsdatenbank (mvdb)

Um Aspekte einer Alltags-Kulturgeschichte näher zu kommen, erfasst das DFG-geförderte Projekt „Geschmacksbildung und Verlagspolitik. Repertoireentwicklung und Kanonisierung im Spiegel der Absatzentwicklung Leipziger Musikverlage (ca. 1830–1930)“ überlieferte Wirtschaftsdaten dreier Musikverlage (C. F. Peters, Friedrich Hofmeister, Rieter-Biedermann). Auf der Grundlage dieser Daten werden neue Fragen zum Musikalienmarkt des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts jenseits persönlicher Vorlieben einzelner Akteure gestellt.

11.05.2023

Vortragender: John D. Jolliffe (NFDI4Chem)

NFDI4Chem stellt sich vor.

08.06.2023

Vortragender: Kay-Michael Würzner (SLUB)

Textkorpora als Forschungsdaten.

13.07.2023

Vortragende: Eva Ommert (Universität Leipzig)

FDM-Konzept und Datenrepositorium am Leipzig Research Centre Global Dynamics