Forschungsdatenmanagement im Spannungsfeld zwischen Idealen, Anforderungen und Praxis
Wir danken allen Einsender:innen für die zahlreichen Beiträge zur Gestaltung der diesjährigen SaxFDM-Tagung am 22.09.2022 im Vortragssaal der Albertina (Beethovenstraße 6) in Leipzig. Die Registrierung war bis zum 01.09.2022 geöffnet (Kontakt: saxfdm@tu-dresden.de).
Der Klick auf die Beiträge leitet zu den Zenodo Materialien weiter.
Das Programm gestaltete sich wie folgt (→ PDF des Programms mit allen Abstracts):
10:00 | Begrüßung |
10:30 | Christof Meigen (LIFE Child): Datenbank oder Datensätze – Zwei verschiedene Sichtweisen auf FDM und Ihre Auswirkungen |
11:00 | Dr. Evgeny Bobrov (BIH Charité): Open Data operationalisieren – Erfahrungen mit der Formulierung überprüfbarer Kriterien |
11:30 | Mittagspause |
13:00 | Dr. Annabell Zentarra (DFG): Forschungsdatenmanagement in der DFG-Förderung |
14:00 | Patrick Helling (Universität Köln): Was ist eigentlich dieses FDM? Ansätze zur bedarfsorientierten Modellierung des Mangaments von Forschungsdaten |
14:30 | Postersession |
15:30 | Kaffeepause |
16:00 | Marco Berger (TU Dresden): Catching the community – Arbeit mit der Fachcommunity in NFDI4Ing |
16:30 | Dr. René Bernard (Neurocure): Who cares? – Wie man exzellente Forschergruppen zum FDM bringt |
17:00 | Verabschiedung |
Folgende Poster werden auf der Tagung vorgestellt:
Das ganze Programm gibt es unten auch noch einmal als Download.
Wir freuen uns, Sie am 22.09.2022 in Leipzig zu sehen!
Herzliche Grüße
Das Tagungskomitee der 3. SaxFDM-Tagung
Programm & Abstracts
Das vollständige Programm zum Download: PDF des Programms mit allen Abstracts
Neben der tatkräftigen Unterstützung der bei SaxFDM vertretenen Institutionen beteiligen sich das Leipzig Science Network, DRESDEN-concept und Saxony5 an der erfolgreichen Durchführung der Tagung. Mehr Informationen dazu im News-Beitrag.



