3. Sächsische FDM-Tagung (22.09.2022)

Forschungsdatenmanagement im Spannungsfeld zwischen Idealen, Anforderungen und Praxis

Wir danken allen Einsender:innen für die zahlreichen Beiträge zur Gestaltung der diesjährigen SaxFDM-Tagung am 22.09.2022 im Vortragssaal der Albertina (Beethovenstraße 6) in Leipzig. Die Registrierung war bis zum 01.09.2022 geöffnet (Kontakt: saxfdm@tu-dresden.de).   

Der Klick auf die Beiträge leitet zu den Zenodo Materialien weiter.

Das Programm gestaltete sich wie folgt (PDF des Programms mit allen Abstracts):
10:00 Begrüßung
10:30 Christof Meigen (LIFE Child): Datenbank oder Datensätze – Zwei verschiedene Sichtweisen auf FDM und Ihre Auswirkungen
11:00 Dr. Evgeny Bobrov (BIH Charité): Open Data operationalisieren – Erfahrungen mit der Formulierung überprüfbarer Kriterien
11:30 Mittagspause
13:00 Dr. Annabell Zentarra (DFG): Forschungsdatenmanagement in der DFG-Förderung
14:00 Patrick Helling (Universität Köln): Was ist eigentlich dieses FDM? Ansätze zur bedarfsorientierten Modellierung des Mangaments von Forschungsdaten
14:30 Postersession
15:30 Kaffeepause
16:00 Marco Berger (TU Dresden): Catching the community – Arbeit mit der Fachcommunity in NFDI4Ing
16:30 Dr. René Bernard (Neurocure): Who cares? – Wie man exzellente Forschergruppen zum FDM bringt
17:00 Verabschiedung
Folgende Poster werden auf der Tagung vorgestellt:
 
1. Dr. Cora Assmann u.a. (TKFDM) Wem kann ich welches FAIR Assessmenttool empfehlen? – Nutzergruppenspezifische Analyse aktuell verfügbarer Tools durch das TKFDM
2. Livia Gertis u.a. (bw2FDM) Einblicke in die Praxis des baden-württembergischen Begleit- und Weiterentwicklungsprojekts für Forschungsdatenmanagement (bw2FDM)
3. Annette Strauch-Davey (UB Hildesheim) Ausgefallen
4. Dr. Arnošt Štanzel u.a. (OstData) OstData – der Aufbau eines Forschungsdatendienstes für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zwischen Idealen, Anforderungen und Praxis
5. Maik Fiedler u.a. (HZDR) Durch den Service-Dschungel zum Tempel des Wissens
6. Dr. Oliver Knodel u.a. (HZDR) HELIPORT – An Integrated Research Data Lifecycle
7. Dr. Stefano Della Chiesa (IÖR) Research Data Governance „Anno Zero“ – From scratch, toward impacts
8. Dr. Hajo Wiemer u.a. (TU Dresden) Praktikable IT-Infrastruktur zur Erfassung, Integration und Analyse von Forschungsdaten in Ingenieursverbundprojekten
9. Lincoln Sherpa u.a. (Keen-Plattform) Daten teilen in der Industrie? – Erfahrungen beim Aufbau einer Datenaustauschplattform und Metadata Schema für die KI-Forschung in der Prozessindustrie
10–14. SaxFDM-Projektvorstellungen SaxFDM
OpARA4Saxony (Link)
Pudel – Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare
(Link)
ANNO (Anthropological Notation Ontology)
(Link)
SaxFDM-DMP
Das ganze Programm gibt es unten auch noch einmal als Download.

Wir freuen uns, Sie am 22.09.2022 in Leipzig zu sehen! 

Herzliche Grüße 
Das Tagungskomitee der 3. SaxFDM-Tagung 

Programm & Abstracts

Das vollständige Programm zum Download: PDF des Programms mit allen Abstracts

Neben der tatkräftigen Unterstützung der bei SaxFDM vertretenen Institutionen beteiligen sich das Leipzig Science Network, DRESDEN-concept und Saxony5 an der erfolgreichen Durchführung der Tagung. Mehr Informationen dazu im News-Beitrag.