Wissenschaftlicher Beirat der Initiative SaxFDM

In SaxFDM verbinden sich sächsische Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um die Herausforderungen des Forschungsdatenmanagements gemeinsam und kooperativ anzugehen und einen systematischen Umgang mit Forschungsdaten nachhaltig und langfristig zu etablieren. Der SaxFDM‐Beirat unterstützt die Initiative bei der inhaltlich‐strategischen Ausrichtung in evaluierender und beratender Funktion.

Der SaxFDM-Beirat setzt sich aus 13 Mitgliedern zusammen:

  • sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Fachgebiete
  • zwei Vertreterinnen und Vertreter aus Infrastruktureinrichtungen (idealerweise je einmal Rechenzentrum und Bibliothek)
  • vier Vertreterinnen und Vertreter des Managements der beteiligten Einrichtungen (idealerweise je eine Person je Einrichtungsart: Universität, Hochschule, außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Kultureinrichtung)
  • einer Person als Vertretung des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Der Beirat wird vom SaxFDM-SprecherInnen-Kreis für eine Amtszeit von vier Jahren eingesetzt, weitere Amtszeiten sind möglich. Das Plenum hat dabei Vorschlagsrecht. Sollte ein Mitglied des Beirats sein Amt vorzeitig aufgeben wollen, teilt es dies dem SprecherInnen-Kreis schriftlich mit.

Der Beirat trifft sich mindestens einmal im Jahr. Er kann aus seinen Mitgliedern einen Vorsitz wählen und sich eine Geschäftsordnung geben. Der Beirat informiert den SaxFDM-SprecherInnen-Kreis.

Aufgaben der Mitglieder

Aufgaben des Beirates sind es inhaltliche, strukturelle und strategische Richtungen zu empfehlen und die inhaltliche Arbeit des Plenums zu kontrollieren.

So soll der Beirat von SaxFDM

  • zur Entwicklung und zum Nutzen von SaxFDM als landesweite Initiative beim FDM regelmäßig Stellung nehmen,
  • bei der Entwicklung mittel- und langfristiger Ziele beratend mitwirken und Empfehlungen geben,
  • die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen und Fachverbänden sowie anderen FDM-Initiativen/Organisationen fördern und
  • auf Anfrage fachlichen Rat im Vorfeld von Entscheidungen geben.

Profile der Mitglieder

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats von SaxFDM

  • sind über ihr eigenes Projekt/Aufgabenfeld hinaus in ihrer Fachgemeinschaft/Berufsgruppe aktiv und vernetzt.
  • begreifen FDM als Beitrag zur guten wissenschaftlichen Praxis und als Teil der Digitalisierung in der Wissenschaft.
  • verfügen über eine Affinität zur wissenschaftlichen Arbeit mit digitalen Methoden und möchten das künftige wissenschaftliche Arbeitsumfeld mitgestalten.
  • sind sich der zur Umsetzung von FDM benötigten Personal- und Sachmittel bewusst.