Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

„Forschungsdaten in Sachsen: Planen – Organisieren – Nachnutzen“ – 1. sächsische FDM-Tagung

19. September 2019 @ 9:30 - 16:00

frei

Unter dem Motto „Forschungsdaten in Sachsen: Planen – Organisieren – Nachnutzen“ – fand am 19.09.2019 an der SLUB Dresden die 1. sächsische FDM-Tagung statt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aktuelle Beiträge zum Forschungsdatenmanagement (FDM) in Sachsen. Anhand von Berichten aus der Praxis und einer Postersession wurde gezeigt, was Forschungsdatenmanagement leisten und welche Vorteile es bieten kann. Eine Impulsvortrag zur Datenmanagementplanung half zudem helfen, die Möglichkeiten und Herausforderungen des FDM für sich selbst und für Forschungsprojekte auszuloten. Im sogenannten World-Café wurden schließlich an mehreren Thementischen wichtige Aspekte und Fragen miteinander und mit Experten diskutiert.

Die Veranstaltung eignete sich auch für Forschende und Institutionen, die erst am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement stehen.

Durch die Tagung führte das Moderationsteam Manuela Queitsch (SLUB Dresden) und Dr. Ralph Müller Pfefferkorn (ZIH der TU Dresden).

Offizielle Hashtags für Twitter & Co.: #SaxFDM19 / #SaxFDM

Programm

9:00 Registrierung

9:30 Come-Together

9:45 Begrüßung

10:00 State-of-the-Art Forschungsdatenmanagement in Sachsen (Abstracts – Folien – Aufzeichnungen)

  1. Dr. Thomas Eckart (Universität Leipzig, Institut für Informatik): Forschungsdatenmanagement in ClarinD
  2. Prof. Dr.-Ing.  Toralf Kirsten (Professur Informatik/Datenbanksysteme  Hochschule Mittweida und  LIFE Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Universität Leipzig): Data Sharing als integraler Teil des Forschungsdatenmanagements
  3. Edith Reschke, Dr. Uwe Konrad (Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf):  Integriertes Management und Publikation von wissenschaftlichen Artikeln, Software und Forschungsdaten am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
  4. Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker (Fakultät Informatik/Mathematik HTW Dresden): Mehr als Daten – Dokumentation des Erkenntnisprozesses am Beispiel von digitalen 3D-Rekonstruktionsprojekten
  5. Dr. Dorothea Iglezakis (Universitätsbibliothek, Universität Stuttgart), Björn Selent (Institut für Aerodynamik und Gasdynamik, Universität Stuttgart): Management großer ingenieurwissenschaftlicher Datenmengen am Beispiel der numerischen Strömungsmechanik

12:00 Mittagsimbiss

12:45 Impulsvortrag

13:30 Posterausstellung mit Kaffee (Posterinformationen)

14:00 Austausch/Diskussion: World-Café

Verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements im Gespräch – Themencluster:

15:30 Vorstellen der Ergebnisse und Eindrücke, Diskussion und Zusammenfassung

16:00 Ende

Tagungsort

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Klemperer-Saal
Zellescher Weg 18
01069 Dresden

Anmeldung

Die Veranstaltung war ausgebucht. Wir freuen uns sehr über die große Resonanz.

Livestream und Aufzeichnung

Aufgrund des hohen Interesses wurden die Tagungsvorträge, live per Video gestreamt. Der Livestream startete mit Tagungsbeginn um 9:45 Uhr und wurde ab 13:30 Uhr mit Abschluss des Vortragsteils für etwa zwei Stunden unterbrochen. Für die Zusammenfassung der Ergebnisse des World-Cafés und für die Abschlussdiskussion waren wir ab ca. 15:30 Uhr wieder on air. Im Rahmen des Streams ermöglichte ein Chat die direkte Beteiligung mit Fragen und Kommentaren. Moderation:  Guido Juckeland (Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf)

Die Beiträge werden anschließend als Aufzeichnungen in der Mediathek der SLUB zur Verfügung gestellt. Vorübergehend sind die Beiträge in einer speziellien #SaxFDM19-Playlist auf dem YouTube-Kanal der SLUB nachträglich anzuschauen. Hier geht’s direkt zur #SaxFDM19-Playlist auf dem Youtube-Kanal der SLUB

Programmkomitee

Elfi Hesse (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)
Guido Juckeland (Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf)
Ralph Müller-Pfefferkorn (TU Dresden, Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen)
Manuela Queitsch (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek)
Matti Stöhr (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek)

Dankeschön!

Die Veranstaltung wurde organisiert mit maßgeblicher Beteiligung von:

HZDR-Logo (Hochformat als png-Datei) ©Copyright: HZDR

Sie wurde realisiert im Kontext und wurde zudem gesponsert von:

Details

Datum:
19. September 2019
Zeit:
9:30 - 16:00
Eintritt:
frei
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://3d.slub-dresden.de/viewer?project_id=3&language=de&activate_location=2068

Veranstaltungsort

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Zellescher Weg 18
Dresden, 01069 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Schreibe einen Kommentar