SaxFDM-Projekt

Seit 1. November 2021 wird SaxFDM im Rahmen des Projektes „SaxFDM – Etablierung einer kooperativen Unterstützung für das Forschungsdatenmanagement im Freistaat Sachsen“ vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) gefördert.

Ziel des Projektes ist es, aufbauend auf den Ergebnissen des ehrenamtlichen Engagements der SaxFDM-Mitglieder die Angebote und das Netzwerk weiter auszubauen und zu konsolidieren. Dazu gehören innerhalb der Projektphase das generelle Management und Koordination. Es wird eine sachsenweite FDM-Beratung konzipiert und angeboten, die vor allem kleinere Institutionen unterstützen soll, welche über nur wenige oder keine eigenen Mittel für FDM-Personal verfügen. Zudem werden Weiterbildungs- und Workshopangebote erarbeitet und umgesetzt sowie das Angebot an sachsenweiten technischen Dienste ausgebaut. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung der jeweiligen Einrichtungen bei der strategischen Verankerung des FDMs. Weiterhin werden ein nachhaltiges Geschäfts- und Betriebsmodell konzipiert, die den Rahmen für eine Weiterführung der erarbeiteten Strukturen nach Projektende bilden.

schematischer Überblick über die Struktur und Inhalte des SaxFDM-Projekts

Die Projektaktivitäten werden von einem dreiköpfigen Kernteam (das SaxFDM-Kompetenzteam) vorangetrieben, das im März 2022 die Arbeit aufgenommen hat und sich eng mit dem Sprecher:innenkreis und den Arbeitskreisen abstimmt.

Darüber hinaus widmen sich vier unabhängig arbeitende Fokusprojekte spezifischen Einzelthemen: 

  • ANNO – Anthropological Notation Ontology. Terminologien und Services für die Community der historischen und forensischen Anthropologie
  • OpARA4Saxony – Ausbau des Forschungsdatenrepositoriums OpARA als sachsenweiter Dienst
  • Pudel – Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare
  • SaxFDM-DMP – Konzeption und Pilotierung eines sachsenweiten Services zur Datenmanagementplanung

Mehr zu den Fokusprojekten: https://saxfdm.de/aktivitaeten/fokusprojekte/.